Kieferorthopäde in Deutschland

Etwa 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, aber auch Erwachsene werden kieferorthopädisch behandelt, da die Korrektur von Zahn- oder Kieferfehlstellungen sich sowohl aus ästhetischer als auch aus funktioneller Sicht empfiehlt.

Die Kieferorthopädie hat zum Ziel, einerseits Fehlfunktionen der Zähne und des Kiefers zu verhindern, andererseits zu beheben.
Zahn- und Kieferregulierungen helfen, Verletzungen des Zahnfleisches oder der Mundschleimhaut zu vermeiden und fördern das Beiß- und Kauverhalten. Bei optimaler Anordnung der Zähne auf dem Kieferbogen ist ihre Selbstreinigung gesichert.
Im Falle von Zahn- beziehungsweise Kieferfehlstellungen kann es zu Folgeschäden kommen, die ebenfalls behandelt werden müssen. Hier sind zum Beispiel ein erhöhtes Kariesrisiko, die krankhafte Abnutzung von Zähnen, Kiefergelenkschmerzen, Verspannungen der Hals- und Nackenmuskulatur sowie Sprachstörungen zu nennen.

Dieses Portal über "Kieferorthopädie" geht auf die verschiedenen Aspekte der kieferorthopädischen Behandlung ein.
Es spannt den Bogen von den Grundlagen über Diagnostikverfahren, den Einsatz kieferorthopädischer Apparaturen und kieferchirurgische Eingriffe bis hin zu Begleitmaßnahmen wie der Professionellen Zahnreinigung.
Konkrete Fallbeispiele geben dabei einen tieferen Einblick in die Materie.
Ferner informiert dieses Kieferorthopädie-Portal über anfallende Therapie-Kosten sowie Patientenrechte.
Die zusätzliche Erläuterung von Fachbegriffen und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis ergänzen die fachbezogenen Kapitel.

Top Themen

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen.